Denn die philosophischen Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert.

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 38, 1953

For philosophical problems arise when language goes on holiday.

Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations, 38, 1953

Aber welches sind die einfachen Bestandteile, aus denen sich die Realität zusammensetzt? - Was sind die einfachen Bestandteile eines Sessels? - Die Stücke Holz, aus denen er zusammengefügt ist? Oder die Moleküle, oder die Atome? - »Einfach« heißt: nicht zusammengesetzt. Und da kommt es darauf an: in welchem Sinne ›zusammengesetzt‹? Es hat gar keinen Sinn von den ›einfachen Bestandteilen des Sessels schlechtweg‹ zu reden. […] Auf die philosophische Frage: »Ist das Gesichtsbild dieses Baumes zusammengesetzt, und welches sind seine Bestandteile?« ist die richtige Antwort: »Das kommt drauf an, was du unter ›zusammengesetzt‹ verstehst.« (Und das ist natürlich keine Beantwortung, sondern eine Zurückweisung der Frage.)

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 47, 1953

But what are the simple constituent parts of which reality is composed?—What are the simple constituent parts of a chair?—The bits of wood of which it is made? Or the molecules, or the atoms?— “Simple” means: not composite. And here the point is: in what sense ‘composite’? It makes no sense at all to speak absolutely of the ‘simple parts of a chair’. […] To the philosophical question: “Is the visual image of this tree composite, and what are its component parts?” the correct answer is: “That depends on what you understand by ‘composite’.” (And that is of course not an answer but a rejection of the question.)

Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations, 47, 1953

Betrachte z.B. einmal die Vorgänge, die wir »Spiele« nennen. Ich meine Brettspiele, Kartenspiele, Ballspiel, Kampfspiele, usw. Was ist allen diesen gemeinsam? - Sag nicht: »Es muß ihnen etwas gemeinsam sein, sonst hießen sie nicht ›Spiele‹ « - sondern schau, ob ihnen allen etwas gemeinsam ist.

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 66, 1953

Consider for example the proceedings that we call “games”. I mean board-games, card-games, ball-games, Olympic games, and so on. What is common to them all? – Don’t say: “There must be something common, or they would not be called ‘games’ “-but look and see whether there is anything common to all.

Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations, 66, 1953

Diese [philosophischen Probleme] sind freilich keine empirischen, sondern sie werden durch eine Einsicht in das Arbeiten unserer Sprache gelöst, und zwar so, daß dieses erkannt wird: entgegen einem Trieb, es mißzuverstehen. Diese Probleme werden gelöst, nicht durch Beibringen neuer Erfahrung, sondern durch Zusammenstellung des längst Bekannten. Die Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung unsres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache.

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 109, 1953

These [philosophical problems] are, of course, not empirical problems; they are solved, rather, by looking into the workings of our language, and that in such a way as to make us recognize those workings: in despite of an urge to misunderstand them. The problems are solved, not by giving new information, but by arranging what we have always known. Philosophy is a battle against the bewitchment of our intelligence by means of language

Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations, 109, 1953

Fragen wir uns: Warum empfinden wir einen grammatischen Witz als tieft (Und das ist ja die philosophische Tiefe.)

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 111, 1953

Let us ask ourselves: why do we feel a grammatical joke to be deep (And that is what the depth of philosophy is.)

Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations, 111, 1953

»Die Zahl meiner Freunde ist n und n2 + 2n +2 = 0.« Hat dieser Satz Sinn? Es ist ihm unmittelbar nicht anzukennen. Man sieht an diesem Beispiel, wie es zugehen kann, daß etwas aussieht wie ein Satz, den wir verstehen, was doch keinen Sinn ergibt.

Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, 513, 1953

Or: “I have n friends and n2 + 2n + 2 = o”. Does this sentence make sense? This cannot be seen immediately. This example shews how it is that something can look like a sentence which we understand, and yet yield no sense.

Ludwig Wittgenstein, Philosophical Investigations, 513, 1953


Added to diary 19 January 2018